Die Herausforderungen im Themenfeld Trainer und Trainerinnen sind immens: Sie sind die Schlüsselpersonen im Sport, das gilt für die Trainer*innen im Spitzensport wie für den Vereinstrainer*in an der Basis. Sie setzen die Kernaufgaben des Sportvereins, Sporttreibende auszubilden und qualitativ hochwertige Angebote für die Zielgruppen anzubieten, um. Sie fördern die persönliche und sportliche Entwicklung der Athleten und sie begeistern Menschen für den Sport und damit für eine möglichst lebenslange Sportbiografie. Sie sollen gesellschaftliche Erwartungen an die Sportvereine erfüllen und Integration und Inklusion sowie die Kooperation mit kommunalen Bildungsakteur*innen wie z.B. Schulen und Kindergärten umsetzen. Dazu kommt, dass die Vereine durchaus noch auf der Suche nach qualifizierten Trainern sind, um ihr Sportangebot weiter verbessern zu können. Gleichzeitig fehlt den Trainer*innen die Anerkennung, beispielsweise bildungspolitisch im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Und nicht zuletzt sehen wir im Trainer*innenberuf große Herausforderungen: Die Arbeitsbedingungen von Trainer*innen im Spitzensport sind belastend – lange Arbeitszeiten, viel Reisetätigkeit, großer Erfolgsdruck bei gleichzeitig wenig Anerkennung.
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Trainer*innen soll mit diesem Projekt angestoßen und dadurch den oben genannten Herausforderungen entgegengewirkt werden. Ein zentrales Element dabei sind Trainer*in-Projekte in den Sportorganisationen.