Zum Inhalt springen

Trainer*innen Sportdeutschland

Trainer*innen bilden das Herzstück des Sports in Deutschland. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zur Förderung, Entwicklung und Anerkennung dieser zentralen Rollen im Sport.

Projekt TrainerIn Sportdeutschland

Von Mitte 2019 bis Mitte 2023 lief das Projekt TrainerInSportdeutschland. Es hatte zum Ziel, die Situation der Trainer*innen in Sportdeutschland nachhaltig zu verbessern. Handlungsleitend ist hierbei die auf der DOSB-Konferenz 2016 mit den Mitgliedsorganisationen erarbeitete Vision Trainer*in mit den 13 Leitzielen.

Ein Kernelement waren die Trainer*in-Projekte in den Sportorganisationen. Hier konnten Maßnahmen angestoßen, Impulse gesetzt und Best-Practice Beispiele initiiert werden. 40 Projekte wurden im Projektverlauf gefördert und begleitet. Alle Infos gibt es hier.

Alle Projektergebnisse sind auch im Sammelband der Zeitschrift Leistungssport zu finden.
Darüber hinaus wurde eine Facebook-Gruppe aufgebaut. Im gleichnamigen Podcast kommen verschiedene Trainer*innen, vom Vereinstrainer bis zur Bundestrainerin zu Wort. 

13 Leitziele

Hier folgt eine blätterbare PDF.

DOSB-Lizenzausbildung 

Die Trainerausbildung ist in das mehrstufige Qualifizierungssystem des organisierten Sports in Deutschland eingebunden. Sie führt von der untersten Lizenzstufe (C-Lizenz) über die B-Lizenz hin zur A-Lizenzausbildung und gegebenenfalls zur Diplomtrainer-Ausbildung. Um eine DOSB-Lizenz zu erhalten, muss man auf den jeweiligen Lizenzstufen eine festgelegte Anzahl von Lerneinheiten (eine Lerneinheit beträgt 45 Minuten) absolvieren und entsprechende Abschlussprüfungen machen.

Der Erwerb einer DOSB-Trainer*innen-Lizenz ist in den verschiedenen Sportarten und Disziplinen bzw. Schwerpunkten möglich. Die praktische Umsetzung der Qualifizierung liegt bei den Sportverbänden innerhalb des DOSB. Spitzenverbände und Landessportbünde vergeben im Auftrag des DOSB die Lizenzen für den jeweiligen Ausbildungsgang und geben Auskunft über Lehrgänge und Termine.

Eine Übersicht DOSB-Mitgliedsorganisationen

Warum es sich lohnt, DOSB-lizensierte*r Trainer*in zu werden:

  • Anspruchsvolle Ausbildung durch qualifizierte Lehrkräfte
    Fachlich und methodisch geschulte und kompetente Lehrkräfte garantieren die hohe Qualität der jeweiligen Ausbildungen.
  • Transparenz und Vergleichbarkeit durch das Lizenzsystem
    Dank des DOSB-Lizenzsystems lassen sich erworbene Qualifikationen transparent einschätzen und bundesweit miteinander vergleichen.
  • Entwicklungsmöglichkeiten
    Das Qualifizierungssystem bietet allen Interessierten die Möglichkeiten, sich neben Beruf, Ausbildung, Studium oder Schule weiterzuentwickeln.
  • Kostengünstige und flächendeckende Qualifizierungsangebote
    Die Sportverbände sind gemeinnützig und verfolgen innerhalb ihres Ausbildungssystems keine kommerziellen Interessen. So zeichnen sich die Teilnahmegebühren durch besondere Sozialverträglichkeit aus. Dezentrale Strukturen ermöglichen außerdem flächendeckende und wohnortnahe Qualifizierungsangebote.
  • Qualitätssicherung durch lebenslanges Lernen
    Wer eine DOSB-Lizenz erwirbt, schließt damit seinen Lernprozess nicht ab. Regelmäßige Fortbildungen sind verpflichtend, um zu gewährleisten, dass immer nach neusten Erkenntnissen und Anforderungen im Verein gearbeitet wird.
  • DOSB-Lizenzen sind Qualitätsmerkmale
    Viele staatliche und gesellschaftliche Institutionen erkennen DOSB-Lizenzen in ihren Systemen an. Vereine können so beispielsweise Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln erhalten, wenn sich Personen mit DOSB-Lizenzen bei ihnen engagieren.

Trainer*in Motive

Bilddateien mit Motiven zu den Themen Trainer*in Sportdeutschland und Danke Trainer*in!

Title

Title